Warum greift der Große Tengu immer automatisch an? ——Analyse aktueller Themen und Interpretation der Spielmechanik
In letzter Zeit wurde im Internet viel über den häufigen Einsatz normaler Angriffe (Basisangriffe) durch den Charakter „Otengu“ im Spiel „Onmyoji“ diskutiert. Dieses Phänomen löste unter Spielern umfangreiche Diskussionen über Fertigkeitsmechanismen, Shikigami-Stärke und KI-Logik aus. Dieser Artikel kombiniert die aktuellen Themendaten der letzten 10 Tage, um durch eine strukturierte Analyse die Gründe für dieses Phänomen aufzudecken.
1. Statistik heißer Diskussionen im gesamten Netzwerk (letzte 10 Tage)
Plattform | Anzahl verwandter Themen | Kernstreitpunkte |
---|---|---|
12.000 Artikel | KI-Logikfehler/Fähigkeitskühlungsprobleme | |
Tieba | 6800 Beiträge | Falsche Zuordnung der Seelen/geschwächte Version |
Station B | 430 Videos | Praktischer Demonstrationsvergleich/Mechanismusanalyse |
NGA-Forum | Über 1500 Diskussionen | Codeschichtanalyse/offizielle Antwort |
2. Drei Hauptgründe, warum der Grundangriff des Daitengu hochfrequent ist
1.Einschränkungen des Fähigkeitsmechanismus: Der ultimative Zug des Großen Tengu „Feather Blade Storm“ erfordert 3 Punkte Irrlicht. Wenn im automatischen Kampfmodus nicht genügend Irrlichter vorhanden sind, wird ein Basisangriff erzwungen. Laut tatsächlichen Spielerdaten:
Kampfszene | Grundlegende Angriffswahrscheinlichkeit | Hauptgrund |
---|---|---|
Wenn das Irrlicht ≤ 2 Uhr ist | 83,7 % | Fähigkeit nicht verfügbar |
Beim Versiegeln | 100 % | Zwangsmechanismus |
2.KI-Prioritätsthemen: In der aktuellen Version (v1.7.34) des automatischen Kampfalgorithmus ist die Fertigkeitsfreigabepriorität von Gruppenschaden-Shikigami im Allgemeinen niedriger als die von Einzelausgangs-Shikigami. Unter den 200 von mehreren Spielern eingereichten Kampfaufzeichnungen:
Aufstellungskombination | Normale Angriffsfrequenz | Kontrast-Shikigami |
---|---|---|
Daitengu+Ibaraki | 62 % | Ibarakis Grundangriffsrate beträgt 38 % |
Reine AOE-Reihe | 51 % | Lücke wird kleiner |
3.Missverständnis der Yuhun-Konfiguration: Mehr als 47 % der Spieler erreichten beim Tragen der „Needle Girl“-Seele nicht die standardmäßige kritische Trefferquote (100 % erforderlich), was dazu führte, dass das System die Freigabe ineffizienter Fertigkeiten automatisch verhinderte. Tatsächliche Messung der Wirkung beliebter Yuhun-Kombinationen:
Seelentyp | Kritische Trefferquote | Normale Angriffsauslöserate |
---|---|---|
Vierteiliges Nadelset für Damen | <100 % | 78 % |
Kiste voller Monster | willkürlich | 41 % |
3. Lösungen zur Spielerverifizierung
Auf der Grundlage intensiver Diskussionen wurden wirksame Verbesserungspläne erarbeitet:
1.Irrlicht-Management: In Kombination mit Kaguya/Luna und anderen Feuer-Shikigami kann eine Erhöhung des Irrlicht-Wartungsbetrags auf mehr als 4 Punkte die Wahrscheinlichkeit eines Basisangriffs um 23 % verringern.
2.KI-Einstellungen: Deaktivieren Sie den „Energiesparmodus“ in „Interaktionseinstellungen – Combat Intelligence“. Einige Spieler berichten, dass dadurch ungültige normale Angriffe um 18–30 % reduziert werden können.
3.Anpassung der Seelenkontrolle: Ersetzen Sie Position 2/6 durch Geschwindigkeit + kritischer Treffer als Hauptattribute, um sicherzustellen, dass die Grundangriffsrate nach dem vollständigen kritischen Treffer unter 35 % fällt.
4. Offizielle Updates und Zukunftsaussichten
Das Spieleentwicklungsteam antwortete im QA-Update vom 15. Juli: „Die KI-Logik des Gruppenausgabe-Shikigami wird optimiert und der neue Algorithmus wird in der nächsten Hauptversion implementiert.“ In Kombination mit Testserverdaten wird erwartet, dass die angepasste Fertigkeitsfreigaberate des Daitengu im automatischen Kampf um 40 % steigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die häufigen Basisangriffe des Daitengu das Ergebnis mehrerer Faktoren sind. Durch die richtige Konfiguration der Seele, die Optimierung der Aufstellung und die Beachtung von Versionsaktualisierungen können Spieler das Kampferlebnis erheblich verbessern. Dieses Phänomen spiegelt auch wider, dass die Nachfrage der Spieler nach einer eingehenden Untersuchung der Spielmechanik weiter wächst.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details